24h Rufbereitschaft

Rufbereitschaft

Rund um die Uhr!

Die Kinder- und Jugendhilfe FLOW gGmbH verfügt über einen 24-stündigen Rufbereitschaftsdienst zur Unterstützung der Jugendämter außerhalb der Öffnungszeiten. Unsere Rufbereitschaft ist bei familiären Krisen, die das Kindeswohl beeinträchtigen, zu Abend-, Nacht- und Wochenendzeiten erreichbar und unterstützt bei der Klärung der Krisensituation telefonisch wie auch vor Ort. Zur Deeskalation und auch zum Schutz der betroffenen Kinder und Jugendlichen kann gegebenenfalls eine Fremdunterbringung zur Abwendung der Gefahr durchgeführt werden. In diesem Falle führt der Rufbereitschaftsdienst das Kind einer Wohngruppe oder auch nach Möglichkeit Verwandten zu.

Der FLOW—Rufbereitschaftsdienst ist außerhalb der ordentlichen Geschäftszeiten der Jugendämter über die örtlichen Polizei- oder Feuerwehrleitstellen sowie über die aufgeführte Handynummer jederzeit erreichbar.

+49 (0) 163 – 4118161

Spenden

Helfen Sie mit!

Wir freuen uns über Ihre Spende

Unterstützen Sie uns und spenden Sie hier ganz unkompliziert online.

zum Spendenformular

Mach mit!

Sprich uns an!

Beteiligungs- und Beschwerdestelle für Kinder und Jugendliche

Kinder und Familien der Kinder- und Jugendhilfe haben bestimmte Rechte und Pflichten. Wir nehmen diese Rechte sehr ernst und bieten deshalb eine Anlaufstelle für alle Kinder und Jugendlichen, die sich in ihren Rechten verletzt oder nicht ernst genommen fühlen.

Mach mit!

Elternbeteiligung bei FLOW – gemeinsam stark für Kinder und Jugendliche

Veröffentlicht:

Eltern spielen in der Kinder- und Jugendhilfe eine zentrale Rolle. Sie kennen ihre Kinder am besten, sind wichtige Bezugspersonen und unverzichtbare Partner in allen Entwicklungsprozessen. Bei FLOW ist Elternbeteiligung daher nicht nur ein formaler Bestandteil der Zusammenarbeit, sondern ein gelebter Grundwert unserer pädagogischen Haltung.

Um dieser Bedeutung einen festen Rahmen zu geben, wurde am 20. Oktober der neue Elternrat der FLOW gGmbHgewählt. Sechs engagierte Eltern – Sabine Klapproth, Markus Hildebrandt, Ann-Kathrin Teiß, Sandra Haase, Daniel Schiffbauer und Irene Becker – werden in den kommenden Jahren als Sprachrohr der Elternschaft wirken und die Perspektiven von Familien aktiv in die Weiterentwicklung unserer Arbeit einbringen.

Die Mitwirkung des Elternrats ermöglicht einen wertvollen Dialog zwischen Eltern, Mitarbeitenden und Leitungsebene. Sie trägt dazu bei, die Qualität unserer Angebote kontinuierlich zu sichern und weiterzuentwickeln – immer mit dem Ziel, die Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen zu verbessern und sie auf ihrem Weg zu stärken.

Wir freuen uns über das Engagement unserer neuen Elternratsmitglieder und wünschen ihnen viel Erfolg, Offenheit und Freude an der gemeinsamen Aufgabe. Gemeinsam gestalten wir eine Jugendhilfe, die Familien einbindet, stärkt und begleitet – partnerschaftlich, transparent und zukunftsorientiert.

Spendenprojekte - Helfen Sie mit!
Unterstützen Sie uns und spenden Sie hier ganz unkompliziert online.